Sollte man „tschick“ von Wolfgang Herrndorf im Deutschunterricht des Gymnasiums lesen?

Sollte der Deutschunterricht vielfältig, kreativ und bereichernd sein? Sind Lektüren im Unterricht eine Hilfe für Schüler*innen und wird so ihr Horizont erweitert? „tschick“ ist eine der typischsten Lektüren, die man am Gymnasium liest. Sie erzählt von zwei Jungs, die beide vielseitige Probleme haben, jedoch zusammen ihre Stärke ineinander finden. Ist so ein Buch passend für die Schule? Diese und noch mehr Unklarheiten werde ich im Folgendem diskutieren.

Mehr lesen
Engagement für Europa

Engagement für Europa

Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, sind wir in einer kleinen Gruppe von Schülerinnen, begleitet von Frau Jenssen und Frau Müller, nach Ulm gefahren, um dort das GSG als EU-Botschafterschule bei der Botschafterkonferenz für die Region Süd dort zu vertreten. Unser Tag startete um 7:45h als wir uns am Stuttgarter Hauptbahnhof trafen. Von dort aus waren wir ca. eine Stunde später in Ulm und wurden dort in der Friedrich List Schule freundlich mit EU-Flaggen, Plakaten, Essen und Getränken empfangen.

Mehr lesen

Der Tag gegen Rassismus

Am 21. März war der Tag gegen Rassismus. Das ganze GSG unternahm etwas an diesem Tag, z.B. sich eine Rede in der Aula anhören oder ins Kino gehen. Die Klassen 5d und 5c waren zum Beispiel im Kino und haben sich den Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ angeschaut. In dem Film ging es um eine jüdische Familie, die wegen Adolf Hitler flüchten musste. Dabei ließ Anna ihr rosa Kaninchen zurück. Es war schwer alles loszulassen, besonders als sie später erfuhren, dass alle ihre Sachen verbrannt wurden. Aus dieser Geschichte lernt man, wie schlimm Rassismus und Adolf Hitler sind. Adolf Hitler hat 6 Millionen Juden umgebracht, das sind so viele Menschen wie heute in Israel leben. Das sind also sehr viele Menschen. Rassismus ist also schlimmer als gedacht. Also niemals rassistisch sein! Ihr wisst nie, was das auslöst. Wenn ihr einmal rassistisch wart, Schwamm drüber, aber helft anderen, wie die Geschwister Scholl es getan hatten.

„Aufgewachsen bin ich mit Roald Dahl, Otfried Preußler und Grimms Märchen“

Thomas Thiemeyer (57) gehört zu den erfolgreichsten Jugendbuchautoren in Deutschland. Nach dem Geographie- und Geologie-Studium erschien 1989 sein erstes Buch. Mittlerweile hat er mehr als 20 Bücher geschrieben, vor allem Abenteuer- und Fantasy-Romane. Thiemeyer wurde mehrfach ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Stuttgart. Marleen Haas (Klasse 6e) hat mit ihm gesprochen.

Mehr lesen