Mögliche Koalitionen nach der Wahl

Da nun die Wahl abgeschlossen ist, kann die Regierungsbildung beginnen. Wir möchten zuerst dem Wahlsieger, der VFB, unsere Glückwünsche aussprechen. Anbei das Wahlergebnis in Form der daraus resultierenden Sitzzahlen:

Es ist natürlich noch offen, welche Regierungskoalition sich letztendlich bildet. Was jedoch klar ist, ist, dass prinzipiell die Regierung, die 50% der Sitze inne hat, also mindestens 8, den Präsidenten stellen kann. Für Änderungen der Verfassung ist jedoch eine Zweidrittelmehrheit mit 11 Sitzen von Nöten.

Über die Frage, welche Koalitionen möglich wären, nun ein paar Rechnungen. Prinzipiell sind drei Koalitionen denkbar:

VfB-WRizZ       die beiden größten Parteien mit dann zusammen 11 Sitzen. Hiermit wären auch Verfassungsänderungen möglich.

VfB-DGN          diese Koalition erreicht zusammen 9 Sitze, die für die Regierung nötigen 8 werden somit erreicht.

WRizZ-DGN     diese Koalition wäre auch möglich und würde die VfB ganz außen vor lassen. Diese Koalition hätte die benötigten 8 Sitze.

Somit werden jetzt vermutlich bald die Koalitionsgespräche beginnen und es wird hoffentlich auch bald eine Einigung folgen. Wir halten euch natürlich über alles, was bekannt wird, auf dem Laufenden.

Und noch ein Bild des Wahllokals:

-30

Clara und Friedlich – Die Revolution muss Tanzbar sein. Ein Theaterbesuch

Wie ihr vielleicht wisst, steht in Sillenbuch das Clara Zetkin Haus. Die Frage, nach wem es benannt ist, Clara Zetkin, können bis zu diesem Punkt auch noch die meisten beantworten, aber wer war Clara Zetkin eigentlich und was hat sie getan?

Ich hatte die Gelegenheit zu diesem Thema ein Theaterstück unter dem Titel „Clara und Friedrich, Die Revolution muss tanzbar sein“ zu sehen.

Mehr lesen

Rosenranke Jahresrückblick 2022

Und schon wieder ist ein Jahr vergangen seit dem letzten Jahresrückblick der Rosenranke. Dieses Jahr stand politisch vor allem unter dem Einfluss eines gewissen Ereignisses in Osteuropa, zu dem hier nichts mehr gesagt werden wird. Da es über die genauen Ereignisse aber genügend andere Rückblicke gibt und Politik nicht im Augenmerk unserer Zeitung steht, wollen wir erneut, wie vorheriges Jahr, in die Vergangenheit schauen.

Doch zuerst noch die Titel einiger unserer diesjährigen Artikel, die die wichtigsten Ereignisse unserer Schule zusammenfassen. Die Berichte über den Tag gegen Rassismus, den Spendenlauf und die Berlinreise der 11er, die Kommentare „Homo discrimina“ und „#OutInChurch – Die Kirche und LGBTQ+“, sowie der Text „Ein Haustier dringend wollen“ über die persönlichen Gefühle einer Schülerin, die gerne ein Haustier hätte, dieses aber nicht bekommt.

Doch nun zurück zu den historischen Fakten, mit denen man auch gut angeben kann.

Vor 10 Jahren, 2012, war ein Jahr der Raumfahrterfolge. Am 25. August trat die Raumsonde Voyager 1 als erstes menschengemachtes Objekt in den interstellaren Raum ein. Sie wurde am 5. September 1977 gestartet und trägt bis heute dazu bei, dass wir das Universum besser verstehen können. Auch landete am 6. August der NASA-Rover Curiosity auf dem Mars.

Vor 20 Jahren, 2002, am 1. Januar wurde das Euro-Bargeld in Umlauf gebracht, hiermit wurde die D-Mark hier in Deutschland und weitere nationale Währungen in weiten Teilen der EU abgelöst. Auch wurde am 12. Mai die russische Buran 1.01, die einzige jemals geflogene Raumfähre des Buran-Programms durch die einstürzende Decke des Hangars in Baikonur in Kasachstan zerstört. Einige Experten hielten das Buran-Programm für technisch deutlich besser als das weit bekanntere amerikanische Space-Shuttle-Programm.

Vor 30 Jahren, 1992, am 30. Mai ging der deutsch-französische Kooperationssender ARTE auf Sendung.

Vor 40 Jahren, 1982, im September kam der erste Commodore 64 (C64) auf den Markt. Dieser gilt heute als der weltweit meistverkaufte Heimcomputer und ist so gesehen einer der frühen Urahnen des Geräts, auf dem du diesen Text gerade liest.

Vor 50 Jahren, 1972, am 7. Dezember fand der letzte bemannte Raumflug zum Mond mit Namen Apollo 17 durch die NASA statt. Die nächste bemannte Mondlandung ist für 2025 angesetzt und trägt den Namen des Artemis-Programms.

Vor 60 Jahren, 1962, begann der Fertigung von Leuchtdioden. Diese LEDs sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Vor 70 Jahren, 1952, wurden große nukleartechnische Fortschritte gemacht. Am 1. November wurde auf dem Eniwetok-Atoll die erste Wasserstoffbombe gezündet. Hiermit wurde der experimentelle Beweis für mögliche zukünftige Energiegewinnung durch Fusionskraftwerke gelegt. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei auch noch zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium und am 3. Oktober wurde die erste britische Atombombe auf den australischen Montebello-Inseln gezündet.

Vor 80 Jahren, 1942 am 2. Dezember gelang im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste kontrollierte Kernspaltungsreaktion. Diese bildete die Grundlage sowohl für unsere heutige Energieproduktion aus Kernreaktoren als auch der militärischen Kernspaltung.

Vor 90 Jahren, 1932, ging der Nobelpreis für Physik an den deutschen Werner Heisenberg „für die Begründung der Quantenmechanik, deren Anwendung zur Entdeckung der allotropen Formen des Wasserstoffs geführt hat“ Seine Forschungen auf dem Gebiet der Quantenphysik waren revolutionär.

Vor 100 Jahren, 1922, wurde am 11. Januar erstmals ein Diabetes-Patient in Toronto mit Insulin behandelt. Damit wurde es möglich diese Krankheit zwar nicht zu heilen, aber zu unterdrücken.

Vor 200 Jahren, 1822, am 27. September gelang es dem französische Gelehrte Jean Francois Champollion mit Hilfe des Steins von Rosetta die altägyptischen Hieroglyphen zu entschlüsseln. Auf dieser Steintafel befindet sich derselbe Text in drei Sprachen, den ägyptischen Hieroglyphen, der ägyptischen Gebrauchsschrift Demotisch und Altgriechisch geschrieben. Interessant ist hierbei nicht der eigentliche Inhalt des Textes sondern, dass hierdurch die Bedeutung der Hieroglyphen erschlossen werden konnte.

Damit endet unsere Reise durch die Vergangenen Jahre. Hoffentlich habt ihr auch etwas gelernt und könnt jetzt mit eurem neu gewonnenen Wissen angeben.

-30

Eine Woche in Berlin – Berlinfahrt der Jahrgangsstufe 1

Es ist zu beachten, dass dieser Bericht nur eine Einzelsicht mit einer nur sehr eingeschränkten Auswahl an Programmpunkten darstellen kann.

Die Fahrt nach Berlin begann am Montag den 18.07.2022 im 6:30 am Hauptbahnhof Stuttgart. Der Zug von Flixtrain fuhr um 7:04 und wir erreichten nach etwa 6 Stunden um kurz nach 1 Uhr mittags den Berliner Hauptbahnhof. Von dort aus ging es in die zwei Hotels und wir bezogen unsere Zimmer.

Danach besuchten wir eine Führung rund um das Brandenburger Tor. Wir lernten viel über die Geschichte von Berlin und die Teilung der Stadt. Darauf folgend besuchten wir das Reichstagsgebäude und bestiegen die Kuppel. Von dort oben hat man eine sehr schöne Aussicht und einen guten Überblick über Berlin.

Das Frühstück am folgenden Morgen war sehr lecker. Leider schmeckte der aus dem Automaten kommende Kaffee nach Kakao, was mich persönlich zwar nicht weiter störte, jedoch sicherlich besonders war. Im Folgenden standen vier verschiedene Programmpunkte zur Verfügung. Ich wurde im Vorfeld der Gruppe „Auf Schienen durch die Berliner Stadtlandschaft, Erkundungstour mit Bahn“ zugeteilt.

Unsere Stadtführung begann am ehemaligen Anhalterbahnhof, von dem heute nur noch das Eingangsportal steht, und führte uns über verschiedene Bahnstationen zum Roten Rathaus, dem Sitz der Berliner Regierung am Alexanderplatz, und letztendlich nach Kreuzberg. Dieser Rundgang war sehr informativ, wenn auch mit wenig Schatten an einem Tag mit Rekordtemperaturen. Das Nahverkehrssystem von Berlin ist in jedem Fall interessant, da es sehr verschieden zu unserem Stuttgarter System ist. Andere Gruppen besuchten die Touren „Weltstadt Kreuzberg, Von Zuwanderern zu Einheimischen“, „Paläste, Proteste und große Politik, Durch die Historische Mitte Berlins“ und „Konsum, Rausch und Abgründe, Die City zwischen Zoo, Ku’damm und KaDeWe“

Am Mittwoch wurde die deutsche Teilung und die DDR genauer beleuchtet. Es gab hierbei zwei Gruppen. „Grenzgänge –  Grenzenlos, Entlang des ehemaligen Mauerstreifens“ und „Gedenkstätte Berliner Mauer, Besuch der Gedenkstätte“ in der Bernauer Straße. Ich wurde der Gruppe der Bernauer Straße zugeteilt. Es war teilweise interessant, wenn auch erneut sehr warm. Bei Schatten und kühleren Temperaturen ist diese aber auf jeden Fall einen Besuch wert.

Danach wurde ich dem Besuch des „Museum in der Kulturbrauerei, Alltag in der DDR“ zugeteilt. Unsere Führung wollte uns das Leben in der DDR aus einem anderen Blickwinkel zeigen. Es ging dabei nicht um Politik und Macht, sondern um Konsum wie Zeitschriften oder Schokolade. Es war ein sehr interessantes Museum, wenn auch die Führung sehr oberflächlich war und wir noch deutlich mehr Zeit in diesem Museum hätten verbringen können. Für eine weitere Reise nach Berlin ist dieses Museum eine Empfehlung wert. Andere Gruppen gingen währenddessen in das Jüdische Museum oder in die Neue Nationalgalerie.

Wir besuchten am Abend als Gruppe noch einen Club namens „Matrix“. Meiner Meinung nach war es dort nur laut, aber für die, die Partys mögen war es sicher eine schöne Erfahrung.

Am Donnerstag folgten noch weitere Museumsbesuche. Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem DDR-Museum, eine weitere ging in das Jüdische Museum, eine in „Futurium – Führung: Zukunft entdecken und gestalten“ und meine Gruppe besuchte das Deutsche Technikmuseum Berlin. Nach der sehr oberflächlichen Führung hatten wir zum Glück noch Zeit, uns noch mehr der Ausstellung anzusehen. Besonders herauszustellen ist hierbei die Schifffahrt- und Luftfahrt-Abteilung bei der neben einigen Modellen auch sehr interessante Großexponate gezeigt werden. Das unumstritten wichtigste Exponat ist aber eine Douglas C-47 der Berliner Luftbrücke 1948/1949. Dazu kam eine Ausstellung über Konrad Zuse, den Erfinder des Computers und ein von ihm selbst angefertigter Nachbau seiner Z1 Rechenmaschine, dem 1941 ersten frei programmierbaren Computer der Welt. Leider gab es auch hier nicht genug Zeit um noch den Automobilbereich und die anderen Bereiche zu besichtigen. Dieses Museum ist für Besuche in Berlin mit viel Zeit sehr zu empfehlen.

Unser letztes gemeinsames Ziel dieses Tages war ein Besuch im Improvisationstheater „Gorillas“, das auf Basis von uns zuvor gestellten Fragen Szenen improvisierte und diese dann nach unseren Vorschlägen und der Vorstellungskraft der Schauspieler veränderte.

Am Freitag reisten wir leider wieder ab, besuchten jedoch vorher noch einige weitere Museen und Führungen. So einige „Weltstadt Kreuzberg, Von Zuwanderern zu Einheimischen“, „Gedenkstätte Stille Helden“, das „Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ und das „Ägyptische Museum“, in dem ich war. Hierbei sollte die Nofretete der Höhepunkt sein und viel mehr haben wir auch nicht vom Museum gesehen. Auch hier hätte ich mir mehr Zeit in der Führung und mehr Zeit im Museum gewünscht.

Danach fuhren wir in einem viel zu vollen, viel zu warmen Zug nach Hause und kamen um 21:30 wieder in Stuttgart an.

Um jedoch die andere Seite der Fahrt nicht zu vernachlässigen habe ich auch noch unsere begleitende Lehrerschaft zu ihren Eindrücken der Fahrt befragt. Im Interview waren Frau Wolf und Herr Gruber. Über die Fahrt und ob und wie ihnen die letzten Tage gefallen haben, antworteten sie mir, dass sie die Fahrt mit 7 von 10 möglichen Punkten bewerten wollen. Diese Reduktion der Punktzahl erklärten sie mit der Aussage, dass manche Regeln, von denen sie erwartet hatten, dass diese eingehalten werden, nicht eingehalten wurden. Frau Wolf fügte noch hinzu, dass aber das eigentliche Problem das Wetter war. Auf die Frage, ob und wie ihnen das Essen geschmeckt hat erklärten sie, dass sie jeden Tag die Küche eines anderen Landes ausprobiert haben und hierbei vor allem die mexikanische und die vietnamesische Küche besonders gut waren. Sie konnten jedoch leider nicht die berühmte Berliner Currywurst probieren, da sich unter ihnen auch Vegetarier befanden. Das persönliche Highlight von Herr Gruber bestand in der Führung durch Kreuzberg, während das von Frau Wolf im Essen lag, dass es in Stuttgart nicht gibt. Als sehr unschön beschrieben sie in diesem Zuge, dass die S-Bahn gerade in Teilen gesperrt ist und auf Grund dessen unsere Reisen sehr erschwert wurden. Insgesamt bewerten beide die Fahrt jedoch als Erfolg und würden es auch jedem empfehlen nach Berlin zu reisen, aber auch die Abwechslung und den Besuch in anderen Städten wie London oder Wien empfehlen. Letztendlich fanden sie die Fahrt aber sehr schön.

Mir persönlich hat die Fahrt sehr gut gefallen, auch wenn es sehr warm war. Ich würde aber für die nächsten Klassen empfehlen, die Zahl der Termine zu reduzieren und dafür mehr Zeit in den Museen zu verbringen. Letztendlich bleibt mir nur zu sagen, dass ich jedem einen Besuch in Berlin, ob in der Schule oder Privat, nur empfehlen kann.

Wir danken Luisa Hoffmann und Tim Queck für die Bereitstellung des Bildmaterials.

-30

Emily Kisch im Interview – Gewinnerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert

Emily Kisch im Interview – Gewinnerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert

Wir sind darauf aufmerksam geworden, dass du den Landeswettbewerb von Jugend musiziert im Bereich Gesang gewonnen hast.

Erst einmal vielen Dank für dein Interesse an meiner Person und die Einladung zum Interview.

Ja, stimmt. Dieses Jahr habe ich in meiner Altersgruppe zuerst den 1. Preis beim Regional- Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Stuttgart und vor kurzem beim Landes-Wettbewerb in Pforzheim den 1. Preis (mit 24 von 25 Punkten) in der Kategorie „Gesang Pop“ mit Weiterleitung an den Bundeswettbewerb ergattert.

Mehr lesen

Laufen für die Hilfe – Der Spendenlauf für die Ukraine

Wie ihr vielleicht wisst, veranstaltet unsere Schule seit letzter Woche einen Spendenlauf zu Gunsten der Ukraine. Diese Spenden gehen an das Stuttgarter Hilfswerk STELP e.V.

STELP ist eine zivile Hilfsorganisation, die sich für Flüchtende einsetzt. So auch zum Beispiel in Nepal, Bosnien und Uganda. Jetzt auch in der Ukraine. Bereits kurz nach Ausbruch des Ukraine Kriegs hat STELP einen Transport ins Krisengebiet gesendet. Vor einer Woche haben sie Lebensmittel und Hygieneartikel in der Ukraine für ein Waisenhaus eingekauft. Derzeitige Spenden sollen vermutlich für Medikamente verwendet werden.

Die Rosenranke hat zu diesem Thema den Sportlehrer Herr Scholz interviewt.

Mehr lesen

Jeder Tag wie heute

Wie ihr vielleicht wisst, fand am 21.03.2022 der Projekttag gegen Rassismus bei uns am GSG statt. Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 war der 1980 in Israel geborene und heute in Berlin lebende Schriftsteller Ron Segal zu Gast, der uns aus seinem Buch „Jeder Tag wie heute“ vorlas und aus seinem Leben berichtete.

Bei seinem Buch handelt es sich um einen Post-Holocaust Roman. Das heißt, es geht nicht um die genauen Erlebnisse von Zeitzeugen des Holocaust sondern um die Verarbeitung durch eine Generation, die wie der Schriftsteller, dies nicht selbst erlebt hat.

Mehr lesen

Gedanken zum Ukraine Krieg in unserer Aula – Kunstwerke der Klasse 5

Seit einigen Tagen hängen nun in unserer Aula Arbeiten der 5. Klasse aus, in denen sie ihre Gedanken zum Krieg in der Ukraine darstellen.

Die Plakate sind handgemalt und das Symbol der Kerze wird in praktisch allen Werken verwendet. Wir konnten insgesamt 61 Kerzen zählen, oft in den Farben der ukrainischen Flagge, aber auch typische Friedensymbole wie die Friedenstaube mit einem Ölzweig oder das Friedenszeichen ☮. Insgesamt dominieren neben dem Blau und Gelb der Flagge die Rottöne. Innerhalb der Kerzen sind Texte und Gedanken unserer MitschülerInnen aufgeschrieben. Demnach ist jedes Werk sehr individuell und einzigartig gestaltet worden.

Die Texte beinhalten Gebete für ein schnelles Kriegsende und Frieden, den Wunsch, dass alle Geflüchteten die Flucht gut und sicher überstehen und alle, die nicht fliehen können, nicht verwundet werden. Zudem wurde auch der Wunsch formuliert, dass die Ukraine gewinnen soll.

Die Redaktion der Rosenranke freut sich über die Arbeit unserer MitschülerInnen und ihr großes Engagement! Sie möchte aber auch darauf aufmerksam machen, dass an anderen Orten der Welt ebenfalls Kriege stattfinden und Menschen Not leiden und somit auf Hilfe angewiesen sind.

Was denkt ihr zum Thema Krieg in der Ukraine? Schreibt uns eure Gedanken in die Kommentare.