Aufgrund der aktuellen Lage fiel auch der diesjährige Tag der offenen Tür ins Wasser. In den letzten Jahren war dies eine Möglichkeit, das GSG kennen und schätzen zu lernen. So wurden zum Beispiel tolle Aktionen von den SchülerInnen in den unterschiedlichen Fächern mitorganisiert, um den zukünftigen SchülerInnen die Fächer des GSGs vorzustellen.
Wie in vielen Dingen musste man dieses Jahr etwas improvisieren und so entstand ein tolles Videoprojekt, das unsere Schule vorstellen soll!
GSG Schulalltag

Die DELF-Prüfung – was ist das eigentlich genau und was sind die Vorteile?
Für die zehnten Klasse steht an unserer Schule jedes Jahr die DELF-Prüfung an, doch was hat man sich darunter eigentlich vorzustellen und was bringt die Prüfung einem?
Jetzt mehr erfahrenAufstehen gegen Mobbing – auch im Internet
Die Coronakrise hat das Mobbing im Internet gefühlt erheblich verstärkt. Wegen der vielen Zeit im Internet erleben offenbar mehr Schüler Hass und Ablehnung von MitschülerInnen und anonymen Bekanntschaften.
Was kannst du dagegen tun?
Das ist die Redaktion…
Wir haben euch bereits von dem Projekt „Rosenranke 2.0“ erzählt und heute können wir mit Freude sagen, ein großer Schritt ist getan!
Erlebe den Schritt
Rosenranke 2.0
Wir von der Rosenranke versuchen immer euch die möglichst anschaulichsten und informativsten Beiträge zu bieten. Unsere Redakteure verbessern sich durchgehend und lernen stets die neusten Tipps und Tricks, um euch einen schönen Schülerblog des GSGs zu präsentieren. Jetzt können wir euch aber ein neues Projekt vorstellen: „Rosenranke 2.0“. Aber was ist das und was bringt mir das?
Hier gibt es noch mehr…
Schlimmer als Corona – Die Auswirkungen des Lockdowns
Das Corona-Virus hält die Menschheit immer noch in seinen Fesseln. Durch den Lockdown soll ein Inzidenzwert von unter 50 angestrebt werden, doch meiner Ansicht nach führt dies zu erheblichen Auswirkungen, besonders für eine Gruppe, der „lost generation“ – uns.
Mehr lesen
Kommt unser Zeugnis mit dem Zug?
Am Stuttgarter Hauptbahnhof kommt es öfters zu Verspätungen. In der Schule kommt vereinzelt ein Lehrer zu spät, doch dass Zeugnisse zu spät kommen, ist äußerst ungewöhnlich.

Die Qual der Wahl…
Es gibt kaum mehr Regeln und Richtlinien als bei der Wahl für die Oberstufe. Man hofft zwar auf die Freiheit ab der 11. Klasse und freut sich schon die ganzen Fächer abzuwählen, durch die man sich eh nur so knapp und haarscharf durchgequält hat, doch wie das wirklich ist mit der Wahl der Fächer, will ich euch hier erklären.
From the Middle East to East Asia – a journey through international politics
On Monday, January 18th, Horst Heitmann visited our MUN session. Horst Heitmann worked as a member of the United Nations Secretariat and was mainly responsible for and assigned to conflicts and situations in the Middle East and East Asia. Until 2012, he was also director at the Department of Political Affairs for the Middle East and East Asia Division at the UN Secretariat in New York.
I want to tell you what we’ve talked about and what we’ve learned in that very special session.
„Deutsch, emanzipiere Dich!“ – Wie eng Sprache und Realität zusammenhängen (Ein Kommentar)
Da ist sie wieder, die Emanzenkultur, schleicht sich unauffällig von hinten an und vergreift sich dieses Mal sogar an der deutschen Sprache – unerhört! Alles muss man umändern, einführen, verkomplizieren, auf alles muss man achten, nur um jede mögliche Art der Diskriminierung oder Vernachlässigung zu vermeiden. Wenn man so viel auf Sprache achtet, verstünde man sie ja womöglich nicht mehr, da es doch so schwer ist, mehr als ein Geschlecht aktiv in die Sprache zu integrieren. Mehr muss ich dazu nicht sagen, oder? Sie merken es ja selbst: Sprache und Gleichberechtigung, das ist so ein Thema. Es ist keine neue Debatte, doch abgeschlossen ist sie keinesfalls. Immer wieder aufs Neue streitet man sich darüber, ob es nun reicht, ständig das generische Maskulinum zu verwenden und es damit zu begründen, die Frauen seien doch mitgemeint. Doch reicht es Frauen heute, im 21. Jahrhundert tatsächlich lediglich mitgemeint zu sein?